Hinweis!!!
Die Teilnahme an diesem Seminar war mit und ohne Hund möglich. Die Teilnehmerplätze mit Hund waren auf 6 Teams limitiert.
Beobachtet man die eigenen Hunde im Alltag, ist man immer wieder fasziniert, wie stark sie sich als Makrosmatiker („Nasentiere“) mit Hilfe ihres Geruchssinns in der Welt orientieren. Sie
schnuppern, schnüffeln, wittern und riechen; zeigen eine Wildtierspur an, finden in der Dummyarbeit „verlorene Gegenstände“ oder beim Mantrailen die gesuchte Person wieder.
Für den Hund gehört der Einsatz der Nase also zum natürlichen Alltag dazu und trotzdem holen wir Menschen den Hund mit verschiedenen Übungen, Spielen oder beim Training immer wieder in unsere
Augenwelt. Diese Welt bewusst zu verlassen und in die Welt der Nasenarbeit einzutauchen, dazu ladet Michaela Hares ein.
Es werden jede Menge breitgefächerter und interessanter Themen bereitgehalten: die Suche nach einem Motivationsmittel, Verlorensuche, Geruchsunterscheidung, Feinsuche, Aufbau der Anzeige und andere Aufgaben mit Geruch. Alle Themengebiete werden ausführlich und sehr verständlich erklärt und mit Hunden unterschiedlichen Trainingsstandes auch praktisch demonstriert. Zusätzlich gibt es Beispiele aus den Bereichen Dummyarbeit, Brunst- und Diabetesanzeige und Trüffelsuche.
Ein tolles und spannendes Nasenseminar ist zu Ende. Egal ob Verlorensuche, Bettwanzensuche, Geruchsunterscheidung mit oder ohne Geruchsmuster, Suchen nach einem Spielzeug..., es war für alle etwas dabei.
Herzlichen Dank an Michaela für diesen interessanten Ausflug in die Nasenarbeit der Hunde !!